
MWST
EXPERT Info 2/2023
Lesen Sie die neusten Fachinformationen für KMUs
Bitte updaten Sie Ihren Browser damit Sie diese Seite so sehen, wie wir das geplant haben ...
Die Steuerlandschaft verändert sich mit zunehmendem Tempo und Umfang. Wir führen Sie sicher durch den Steuerdschungel. Ob komplexe Unternehmens-Umstrukturierungen, Nachfolgelösungen, private Vorsorge etc.: Steuern sind nicht das einzige Kriterium, müssen aber unbedingt schon von Anfang an berücksichtigt werden.
Bei inhabergeführten Unternehmen ist das Zusammenspiel zwischen privatem und unternehmerischem Bereich besonders eng. Die Steuersituation von Unternehmen und deren Eigentümern, Aktionären, Organen kann mit nur einem ganzheitlichen Ansatz nachhaltig optimiert werden. Typische Fragen sind:
Wir behalten für Sie den Überblick!
Das föderale Staatswesen Schweiz zählt 26 Kantone, je mit einem eigenen Steuergesetz. Zusammen mit den eidgenössischen und kommunalen Steuern und Abgaben wuchert ein wahrer Steuerdschungel. Wir behalten darin die Übersicht für Sie.
Die kommende Unternehmenssteuerreform III wird das Steuersystem gründlich umgestalten. Wir bleiben für Sie am Ball, damit die erforderlichen Massnahmen rechtzeitig eingeleitet werden können.
Die zunehmende internationale Verflechtung stellt immer mehr KMU vor steuerliche Fragen, die nicht mehr alleine aus Schweizer Sicht zu lösen sind. Solche Themen können sein:
Dank unseren Partnern in den relevanten Ländern können wir jederzeit auf das aktuelle Knowhow zugreifen, um auch komplexe internationale Problemstellungen zu lösen.
Selbstverständlich ist unsere Steuerberatung immer auf die Zukunft ausgerichtet. Explizite Steuerplanung kann Folgendes umfassen:
Wir helfen Ihnen, rechtzeitig die Weichen zu stellen.
Fusionen, Übernahmen und die Gestaltung von Konzernstrukturen entspringen in der Regel einer betriebswirtschaftlichen Logik und Motivation. Steuerliche Überlegungen sollten dabei aber schon zu Beginn der Planung mit einfliessen. Wir unterstützen Sie auch bei der Erarbeitung von geeigneten Strukturen für den Kauf oder Verkauf von Unternehmen.
Im Sinne des Massgeblichkeitsprinzips stellt der handelsrechtliche Abschluss die Basis für die Steuerdeklaration und –veranlagung dar. Zusammen mit Ihnen sind wir bestrebt, allfällige Aufrechnungen zu vermeiden.
Mit unserem Knowhow und der entsprechenden Software können wir Steuerdeklarationen für sämtliche Kantone effizient und gesetzeskonform erstellen.
Innert der Einsprachefrist überprüfen wir die Steuerveranlagungen und stellen allfällige Abweichungen fest. Zusammen mit Ihnen entscheiden wir, ob Rechtsmittel dagegen ergriffen werden sollen.
Einsprache und Rekurse sollten fundiert und kompetent abgefasst sein, um überhaupt Aussicht auf Erfolg zu haben. Wir wissen, worauf es ankommt, und können Sie auch beim allfälligen Weiterzug durch die Instanzen begleiten.
Seit der Einführung der Mehrwertsteuer in der Schweiz auf den 01.01.1995 sind deren Rechtsgrundlagen bereits mehrfach revidiert worden. Das neue Mehrwertsteuergesetz mit den zugehörigen Verordnungen und Broschüren umfasst Tausende von Seiten. Trotzdem gibt es noch Auslegungsbedarf.
Die MwSt betrifft praktisch jedes in der Schweiz tätige Unternehmen. Auf Umsatz- und Vorsteuerseite sind in der Regel massive Beträge zu deklarieren, wo Fehler existenzielle Auswirkungen haben können. Als Selbstveranlagungssteuer werden Fehler in der MwSt oft erst bei einer Revision aufgedeckt, mit unliebsamen Folgen, rückwirkend über mehrere Jahre.
Wir können Sie unterstützen bei:
Seit der Einführung des Neuen Lohnausweises sind zur Rechtfertigung von Pauschalspesen und Bezügen, die über die festgelegten Ansätze hinausgehen, betriebsindividuelle Spesenreglemente erforderlich, die den Steuerbehörden zur Genehmigung vorgelegt werden müssen.
Wir unterstützen Sie bei der Ausarbeitung, Einreichung und Umsetzung situationsgerechter Spesenreglemente.
Zahlreiche zufriedene, langjährige Kunden zeugen von unserer Kompetenz im Bereich der Steuern Natürlicher Personen. Ob Lohnbezüger, Rentner oder Unternehmer: Wir sorgen dafür, dass Sie dem Fiskus nur das abliefern, was ihm rechtmässig zusteht.
Die Vorsorgewerke der Schweiz geraten unter Druck: Das zunehmende Missverhältnis zwischen Erwerbstätigen und Rentnern und die erodierenden Renditen der Anlagen stellen sie vor riesige Herausforderungen. Die Auswirkungen solcher Entwicklungen müssen in der Beratung rechtzeitig antizipiert werden.
Sichern Sie nahestehende Personen finanziell ab und befreien Sie sich selbst von materiellen Sorgen im Alter. Wir analysieren Ihre individuelle Situation, zeigen Vorsorgelücken auf und bieten Ihnen adäquate Lösungen an.
Lesen Sie die neusten Fachinformationen für KMUs
Lesen Sie die neusten Fachinformationen für KMUs
Lesen Sie die neusten Fachinformationen für KMUs